Kienbaum Sport

Kienbaum – das Olympische und Paralympische Trainingszentrum für Deutschland liegt im Bereich in der Gemeinde Grünheide, ca. 35 km östlich von Berlin. Seit dem 17. September 1949 wurde die Anlage als Erholungsheim genutzt.

Bereits ab 1951 diente die Anlage Sportlern als Freizeitstätte. Offiziell wurde die gesamte Liegenschaft am 24. Juli 1952 dem Leistungssport als Trainingsstätte übergeben. Waren es anfangs nur die natürlichen Bedingungen der herrlichen landschaftlichen Lage, die das Training ermöglichten, so wurde in den folgenden Jahrzehnten die sportlichen Anlagen immer mehr ausgebaut. Bis heute entstand eine einzigartige und komplexe Trainingsstätte, die vielen Sportarten optimale Bedingungen bietet.

In den Jahren 1952 bis 1990 wurde die Sportanlage durch den Deutschen Turn- und Sportbund (DTSB) der DDR geführt. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands konnte die Nutzung der Anlage für das Training im Leistungssport gesichert werden. Das Trainingszentrum Kienbaum erhielt 1997 den Status eines “Bundesleistungszentrum“ (BLZ).

Verantwortlich für den Sportbetrieb und die Bewirtschaftung ist heute das Olympische und Paralympische Trainingszentrum für Deutschland. Die Anlage des Trainingszentrums Kienbaum dient einem großem Teil der deutschen Athleten zur Vorbereitung auf die nationalen und internationalen Saisonhöhepunkte, wie den Olympischen Spielen und Welt- und Europameisterschaften.

Seit 1998 ist in Abstimmung zwischen den Bundesbehörden, dem Deutschen Olympischen Sportbund (ehemals Deutscher Sportbund) und dem Trainingszentrum Kienbaum damit begonnen worden, die Sportanlagen und Gebäude in Kienbaum schrittweise zu sanieren und neue Anlagen zu errichten. Die optimalen Trainingsbedingungen für die Sportler werden erhalten und zukünftig weiter ausgebaut und auf aktuellen Standards gehalten.

Im Zuge der Jahre kamen immer mehr spezialisierte Sportanlagen dazu, die wir Ihnen unter dem Punkt Anlage ausführlich erläutern.

Kurze Chronik zu Kienbaum
– Olympisches und Paralympisches Trainingszentrum für Deutschland

um das Jahr 1400

Der Name „Kynbom“ taucht in alten Chroniken auf mit dem Wahrzeichen des Dorfes: der knorrige „Kynbom“

1400 - 1600

Entwicklung zu einem Dörfchen mit 120 Einwohnern, die Ackerbau und Bienenzucht betrieben. Das Dorf wurde 2-mal durch Brände völlig vernichtet und jedes Mal wieder aufgebaut.

zu Beginn des 20 Jh.

Aus der „Liebenberg-Mühle“ entstand eine Sägemühle, deren Betrieb bald wieder eingestellt wurde. Die alten Gebäude wurden dann durch die Dorfarmen bewohnt.

Während der Weltkriege

Nutzung der Räume als Munitionsfabrik zur Herstellung von Granaten.

1945

Enteignung des Besitzers und Demontage der Maschinen

bis 1948

Stand die Anlage leer. Später entschied man sich ein Erholungsheim zu Bauen.

17. September 1949

Einweihung des Erholungsheimes, welches vorrangig für Künstler, Wissenschaftler und Staatsfunktionäre zur Verfügung stand.

im Jahr 1951

Anlässlich der Weltfestspiele weilten in Kienbaum bereits die ersten nationalen und internationalen Sportdelegationen.

1952

Kam es zur Funktionsänderung des Erholungsheimes als Sport- und Trainingsstätte Kienbaum.

1955

Wurde Kienbaum zu einer Leistungssportschule des DTSB (Deutscher Turn- und Sportbund) der DDR.

in den 60er Jahren

Start eines umfangreichen Bauprogramm mit dem Bau von Sporthallen, Sportplätzen und Versorgungseinrichtungen.

1979

Wurde die Unterdruckkammer zur Simulierung von Höhentrainingsbedingungen bis 4000m Höhe in Betrieb genommen.

1985

Fertigstellung eines zweiten separaten Komplexes mit Unterkünften, Sportanlagen und Versorgungseinrichtungen – Kienbaum 2.

bis 1990

War Kienbaum ein Sport- und Trainingsbetrieb für den Leistungssport. Viele der erfolgreichen Leistungssportler der DDR in den Sportarten Leichtathletik, Kanurennsport, Turnen, Handball, Volleyball und Radsport weilten in Kienbaum zur Vorbereitung auf die Olympischen Spiele, Welt- und Europameisterschaften usw.

31. Dezember 1990

Einstellung des Trainingsbetriebes unter Regie des DTSB der DDR.

1. Halbjahr 1991

Aufrechterhaltung des Trainings- und Sportbetriebes in Zusammenarbeit des DSB (Deutscher Sportbund, jetzt DOSB) und des DTSB in Liquidation.

15. Juni 1991

Gründung des Trägervereins „Sportzentrum Kienbaum e.V.“. Übernahme von 40 Mitarbeitern und Weiterführung des Sport- und Trainingsbetriebes für den Leistungssport.

1992 - 1995

Zähes Ringen zwischen dem Land Brandenburg und dem Bundesministerium zur Klärung der Eigentumsverhältnisse und der weiteren Finanzierung zur Betreibung des Sportzentrums.

September 1995

Liegenschaften des Sportzentrums gehen in das Eigentum der Bundesrepublik Deutschland über.

Ende 1995

Übernahme des Sportzentrums Kienbaum in das Stützpunktsystem des deutschen Leistungssportes und damit erhalt einer jährlichen Förderung durch das Bundesministerium des Innern.

Juni 1996

Erarbeitung einer ersten Bestandsaufnahme und eines ersten Konzeptes zur Werterhaltung und zum Neubau von Sportstätten und Unterkünften in Abstimmung zwischen BMI und DOSB.

ab 01. Januar 1997

Definierung als sportartenübergreifendes Bundesleistungszentrum (BLZ) mit den Hauptnutzern:

  • Leichtathletik
  • Tischtennis
  • Kanu
  • Triathlon
  • Turnen
  • Behindertensport
  • Eisschnelllauf
  • Volleyball
  • Schlittensport
  • Bobsport
  • Bogenschießen

1997

Erarbeitung einer ersten Bestandsaufnahme und eines ersten Konzeptes zur Werterhaltung und zum Neubau von Sportstätten und Unterkünften in Abstimmung zwischen BMI und DOSB.

01. Januar 1998

Wurde das umgebaute Heizhaus fertig gestellt und es erfolgte die Umstellung von unrentabler Kohle auf umweltfreundliches Gas.

März 1998

Erstellung einer konkreten Zielplanung zu Bau- und Sanierungsmaßnahmen durch Architekturbüros.

03. November 1999

Besuchte der damalige Innenminister Herr Otto Schily zum Spatenstich für den Baubeginn nach Zielplanung.

Mai 2000

Konnte der erste Bauabschnitt mit der Fertigstellung von 5 neuen Wohnpavillons abgeschlossen werden.

Mai - Juni 2000

Konzentrierte Vorbereitung der Leichtathleten, Kanuten, Turner und vieler anderer Sportler auf die Olympischen Spiele und die Paralympics in Sydney.

18. Juni 2001

Fertigstellung des zweiten großen Bauabschnitts mit der Übergabe der neuen Dreifeldhalle.

24. April 2002

Übergabe der sanierten Wohnunterkünfte Kienbaum 2 (3. Bauabschnitt) im Beisein der damaligen Staatssekretärin Frau Zypries.

2002 - 2004

Weiterführung der Bauarbeiten zum 3. Bauabschnitt, dem Neubau eines Kanuzentrums und der Finnischen Sauna und die Sanierung der Gerätturnhalle.

01. Januar 2003

Das BLZ Kienbaum wurde an das öffentliche Wasser- und Abwassernetz angeschlossen.

Mai - Juli 2004

Viele Sportler bereiten sich in Kienbaum wieder konzentriert auf die Olympischen Spiele und die Paralympics in Athen vor.

Oktober 2004

Fertigstellung des 4. Bauabschnitts mit der Übergabe eines neuen Kraftraumes im Bereich Kienbaum 1.

November 2004

Abschluss des 6. Bauabschnitts mit der Übergabe der sanierten Mehrzweckhalle (jetzt Ballspielhalle 2).

01. Oktober 2005

Feierliche Übergabe des sanierten Küchen- und Tagungsgebäudes (7. Bauabschnitt) im Beisein vieler Olympiasieger und Weltmeister.

30. November 2006

Wurde die Schwimmhalle nach ihrer Sanierung wieder in Betreib genommen.

01. August 2007

Fertigstellung der überholten Leichtathletik-Anlage im Bereich Kienbaum 2 mit dem gleichen blauen Tartanbelag wie im Berliner Olympiastadion.

Mai 2008

Wurde die neue Kanustrecke in Betrieb genommen.

Juni - August 2008

Vorbereitungsmaßnahme der deutschen Topathleten auf die Olympischen Spiele und die Paralympics in Peking.

14. Juli 2009

Einweihung der Kältekammer.

12. August 2009

Besuch des damaligen Verteidigungsminister Dr. Franz Josef Jung, anlässlich der Vorbereitung der deutschen Leichtathleten auf die Heim-Weltmeisterschaft in Berlin.

November 2009

Fertigstellung der Sanierung, nach energetischen Maßnahmen, des Mehrzweckgebäudes im Bereich Kienbaum 2 mit mehreren Seminarräumen und dem Sportsaal.

19. Juli 2010

Übergabe zwei neuer Wohnpavillons (9. Bauabschnitt) und Verleihung des Sonderpreises „gelebte Einheit“ und „ausgewählter Ort 2010“ durch die Bundeskanzlerin Angela Merkel.

05. Oktober 2010

Fertigstellung des 10. Bauabschnitt mit der Übergabe der neuen Dreifelderhalle (Ballspielhalle 3) mit einer Höhe 12,5 m.

Mai 2011

Fertigstellung des neuen Verwaltungsgebäudes (12. Bauabschnitt) mit den Büroräumen der neuen Rezeption und Verwaltung von Kienbaum und weitere Unterkünfte und Seminarräume.

15. Juni 2011

20-jähriges Bestehen des "Kienbaum - das Olympische und Paralympische Trainingszentrum für Deutschland e.V."

September 2011

Übergabe der neuen Ballspielhalle 4 (11. Bauabschnitt) im Bereich Kienbaum 2 mit einem neuen Kraftraum. Umzug der Sportschule der Bundespolizei nach Kienbaum.

05. Juli 2012

Innenminister Dr. Hans-Peter Friedrich verabschiedet anlässlich des traditionellen Sommerfestes Deutschlands Olympioniken nach London. Erstmals wird der neu geschaffene Kienbaum-Award vergeben, den die Hammerwerferin Betty Heidler erhält.

23. Juli 2013

Führungswechsel im Vorstand des Trägervereins BLZ Kienbaum. DOSB-Leistungssportdirektor Bernhard Schwank übernimmt die Amtsgeschäfte von Dr. Hans Georg Moldenhauer, der sich nach 16-jähriger Tätigkeit aus Altersgründen ins Privatleben zurückzieht und auf Beschluss der Mitgliederversammlung zum Ehrenpräsidenten ernannt wird. Außerdem fand die Einweihung des dynamometrischen Messplatzes im Erweiterungsanbau des Wurfhauses sowie die Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerks statt, ebenfalls die Grundsteinlegung für eine neue Turnhalle.

03. Juni 2015

Offizielle Eröffnung der neuen Kunstturnhalle im Beisein der Nationalmannschaft Männer. Das 8,4 Millionen Euro teure Projekt ist der Ersatzbau für eine aus den 50er Jahren stammende Halle, die den heutigen Anforderungen eines modernen Trainingsablaufs nicht mehr genügte. Die Konzeption wurde vom Berliner Architekturbüro Numrich Albrecht Klumpp entwickelt. Um den höchsten Anforderungen an aktuelle Trainingsmethoden zu entsprechen, wurden modernste Geräte für Videoaufzeichnungen installiert, die sowohl stationär als auch flexibel ausgerichtet werden können. Unsere neue Kunstturnhalle ist derzeit eine der modernsten Kunstturnhallen Europas.

18. Juli 2017

Im Zuge der neuen Leistungssportreform in Deutschland stehen dem Sport und unserer Einrichtung besondere neue Aufgaben bevor. Kienbaum wird als "Olympisches und Paralympisches Trainingszentrum für Deutschland" mit einer herausragenden Stellung aufgewertet. Unsere Namensänderung vereinigten wir mit unserem traditionellen Sommerfest und einem Besuch der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.

15. August 2019

Offizielle Eröffnung der energetisch sanierten Judo/Turnhalle im Beisein des Berliner Architekten Numrich Albrecht Klumpp und der Nationalmannschaft Judo. Abgerundet wird die sanierte Halle mit einem Kamerasystem für den trainingswissenschaftlichen Aspekt der Judokas.

Der Verein

Die Anlagen werden durch Kienbaum – das Olympische und Paralympische Trainingszentrum für Deutschland e.V. betrieben. Der Verein wurde am 15. Juni 1991 in Bonn gegründet.

Ehrenmitglieder: Hans-Georg Moldenhauer (Ehrenpräsident), Manfred Stelse, Armin Baumert, Gudrun Löffler, Ulrich Baumann, Wolfgang Over, Jürgen Schüler, Siegfried Schonert

Das Team

Die Gäste des Olympischen und Paralympischen Trainingszentrum für Deutschland Kienbaum werden durch 62 Mitarbeiter betreut.

Vorstand

1. Vorsitzender Dr. Olaf Tabor (DOSB), Frankfurt/ Main
stellv. Vorsitzender Sven Karg (DOSB), Frankfurt/ Main
Vorstandsmitglied für Verwaltung und Finanzen Frank Schlizio (LSB Berlin), Berlin
institutioneller Vertreter Frank Heimerdinger (DTU), Frankfurt /Main
institutioneller Vertreter Dr. Jens Kahl (DKV), Duisburg
institutioneller Vertreter Thomas Gutekunst (DTB), Frankfurt/ Main
Geschäftsführer Martin Rieprecht (Trainingszentrum Kienbaum)
Kassenprüfer Thomas Moeller (DTU), Frankfurt/ Main
Kassenprüfer Andreas Trautvetter (BSD), Berchtesgarden
ständige Gäste Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Deutscher Behindertensportverband e.V.

Geschäftsleitung

Geschäftsführer Martin Rieprecht
Leitung Personal und Finanzen Ina Seidel
Leitung Kommunikation/
Beauftragte für Prävention sexualisierter Gewalt
Lisa Vogel

Verwaltung

Buchhaltung Susan Müller
Technischer Leiter Nic Rohmann

Bereichsleiter*innen

Küche Annika Schoen
Technik Mathias Virgens
Rezeption/Office Lisa Vogel
Zimmerservice Stephanie Burkert
Sportmanagement Sven Ketterle
Einkauf André Rüstow

Unsere Partner

Mit dem Klick auf einige der Partner erfahrt ihr mehr über die Art und Weise der Zusammenarbeit bzw. deren Produkte in Kienbaum.

Impressionen aus Kienbaum